FAQ
Du hast eine Frage? Wir haben die Antworten!
Gerne kannst du uns auch kontaktieren falls du weitere Fragen hast.


Wie alt muss mein Kind sein?
Euer Kind muss mindestens 12 Monate alt sein um ein kleiner Stadtpirat zu werden.
Kann ich vorbeikommen und mir selbst ein Bild von Einrichtung und Personal machen?
Sobald euer Anmeldeformular eingegangen ist und wir einen Platz anbieten können, auf den euer Kind von Alter und Geschlecht her passt, laden wir euch zu einem persönlichen Kennenlernen ein.
Sobald ein Tag der offenen Türe geplant ist, wird dieser auf der Homepage veröffentlicht. Von anderweitig (unangekündigten) persönlichen Besuchen bitten wir aus Rücksicht auf den Kitabetrieb abzusehen.
Erhöht eine frühe Bewerbung die Chancen auf einen Platz?
Die Warteliste wird nach Alter und Geschlecht der Kinder abgearbeitet, dabei spielt der Zeitpunkt keine Rolle.
In welchem Zeitraum kann mein Kind starten?
Das neue Kitajahr beginnt im Herbst, allerdings werden auch immer wieder unterjährig Plätze (z.B. durch Wegzug) frei. Eine Anmeldung lohnt sich also zu jedem Zeitpunkt.
Bekomme ich ein Update zum Stand der Warteliste?
Sobald euer Anmeldebogen bei uns eingetroffen ist, schicken wir euch eine Email zur Bestätigung. Regelmäßige Updates zum Stand der Warteliste können wir leider nicht anbieten.
Was sind die Voraussetzungen für eine Anmeldung bei euch?
Euer Kind muss zum gewünschten Start mindestens 1 Jahr alt sein und die Anmeldung sollte maximal 6 Monate im Voraus erfolgen.
Wie sieht es mit Zwillingen aus?
Grundsätzlich können sich selbstverständlich auch Zwillinge bewerben. Nachdem wir eine sehr kleine EKI sind und Elternämter, sowie Elterndienste (z.B. Springerdienste) pro Kind gerechnet werden, müssten die Eltern aber leider auch das Doppelte an Aufgaben stemmen können.
Wie melde ich mein Kind bei euch an?
Dazu füllt ihr unseren Anmeldebogen aus und schickt ihn per Email an mitsegeln@stadtpiraten.de.
Wie bringen wir uns ein / Welche Elternämter gibt es?
Jede Familie bekommt (pro Kind) eine Aufgabe zugeteilt. Da die Aufgaben sehr vielseitig sind, ist sicher für jeden etwas dabei. Eine Liste unserer Ämter findet ihr hier.
Wie versucht ihr eure Schließtage so gering wie möglich zu halten?
Durch Elternspringer als Backup. Das bedeutet, sollte beispielsweise eine Erzieherin/ein Erzieher krank werden, hilft ein (zuvor per Listen festgelegtes) Elternteil als Unterstützung vormittags mit. Diese Springerdienste werden immer schon für 3 Monate im Voraus festgelegt und gerecht unter den Eltern aufgeteilt. Durch 1 Elternteil, das an diesen Tagen unterstützt, können 14 weitere Kinder ganz normal in die Kita kommen, ohne dass wir schließen müssen.
Mein Kind beginnt seine Eingewöhnung, wie lange sollte erst einmal kein Urlaub geplant sein?
Für einen bestmöglichen Start empfehlen wir in den ersten 4-6 Wochen nach Eingewöhnungsstart auf Urlaub (planbare Fehltage) zu verzichten.
Wie sieht die Verpflegung aus?
Die Kinder bekommen morgens ein abwechslungsreiches Frühstück zubereitet (z.B. selbstgemachter Milchreis, Müsli, Brot, Obst,..)
Mittags haben wir das Glück mit frisch gekochtem Bio Catering beliefert zu werden und nachmittags gibt es noch einmal einen gesunden Snack. Ihr müsst eurem Kind also nichts mitgeben.
Was sind die Betreuungszeiten?
Ihr könnt euer Kind zwischen 8:00 und 9:00Uhr bringen und entweder nach dem Mittagessen um 12 Uhr – oder nach dem Mittagsschlaf zwischen 15:00-16:00 Uhr abholen. Die gebuchte Betreuungszeit bleibt immer gleich – ihr könnt also theoretisch jeden Tag (in Absprache mit dem Team) flexibel entscheiden, wann ihr euer Kind abholt.